Pölchen

Pölchen
1. Aet es kê Pöölche1 su klôr, of (oder) ät mührt2 sich alt ens. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 102.
1) Pfühlchen, Pfützchen. Von Pool (Pôl) stehendes vom Land eingeschlossenes, kleines Wasser: hochdeutsch Pfuhl (Pfütze, Sumpf). (Vgl. Stürenburg, 181a.)
2) Trübt, verunreinigt.
2. Et es ke Päulche esu kleng, et mürt sich att ens. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 62.
3. Et es kei Pöhlchen esu klein, et muddelt1 sich ald ens. (Köln.) – Weyden, III, 11.
1) Trübt; das englische mould, welches dem kölnischen Mudd (Schlamm, Moder) entspricht.
*4. Da hät ald mänchem Pölche de Oge usgetrodden. (Bedburg.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Friedenau — Friedenau Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Schöneberg — Bezirk S …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Friedenau — Rathaus Friedenau …   Deutsch Wikipedia

  • Dünn — 1. Dünn geschlagen, ist bald geschliffen. – Simrock, 1737. – Petri, II, 155. Holl.: Dunne gheslaghen is haest gheslepen. Lat.: Si ferrum tenue fuerit, cos parcitur inde. (Fallersleben, 278; Binder II, 3109; Neander, 310.) *2. Du sollst so dünn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”